Highlights der Kommunalmesse 2021 in Tulln
Wie schon viele Jahre zuvor war die Kommunalmesse in Tulln auch dieses Jahr ein Fixpunkt für uns. Nach vielen abgesagten Veranstaltungen der letzten Monate aufgrund von Covid war es eine umso größere Freude mit voller Motivation und gut vorbereitet unsere Firma zu repräsentieren.
Ein absolutes Highlight dieser Messe war unsere „Untergrund – Erlebniswelt“, die wir gemeinsam mit 18 Partnern und verschiedenen Stationen gut strukturiert vorzeigen konnten.
Für die BürgermeisterInnen des Landes war sicherlich einiges an Informationen herauszuholen, vom Status Quo des Kanals bis hin zu Einsparungen:
- Wie geht es Ihrem Kanal?
- Wie halten Sie ihn kostengünstig und welche Förderungen können Sie lukrieren?
- Was sind die neuesten Technologien und welche Anbieter gibt es dafür in Österreich?
Das alles und noch viel mehr konnten wir erfolgreich aus unserem „ALLES KANAL 20221“ Erlebnis-Messestand in Tulln präsentieren. Auf 7 verschiedenen Stationen wurde das Thema „Kanal“ begreif- und erlebbar gemacht. Live-Vorführungen, Tools & Equipment, praktische Lösungen, gesammeltes Expertenwissen und die besten Anbieter dieses Bereiches, wie zum Beispiel Pipetronics, WinCan, ÖWAV, Pipelife, iPEK, Rigid und noch viele weitere, haben die Besucher erwartet.
Ein besonderes Highlight der Kommunalmesse war die 60-minütige Präsentation von Dr. HAnns Plihal, Geschäftsleiter ZT Lubitsch & Partner. Hier präsentierte er die neuesten Lösungen und Anbieter für den Kanal, von Förderung, Reinigung, Inspektion und Sanierung bis hin zu Wärme aus Abwasser, Regenwassermanagement und kostensparender Betriebsführung. Nach diesem Workshop folgte eine Führung durch unsere Kanal-Erlebniswelt, in der man das eben gehörte praktisch umsetzen konnte.
Das waren unsere sieben Stationen:
- Mein Kanal und meine Gemeinde: Forschungsprogramme der Universität BOKU Wien unter der Leitung von Lugitsch & Partner ZT GmbH beschäftigen sich mit passenden Lösungen und speziellen Themen für ein integrales Kanalmanagement, zu welchen Inventarisierung, Priorisierung, Planung und Umsetzung zählen.
- Kanal Reinigung: Bei dieser Station wurde die neueste Technologie zur Reinigung von öffentlichen Kanalisationen aber auch Hauskanälen vorgeführt.
- Kanal Inspektion: Viele Betreiber haben noch ein vorgeschriebenes Intervall von 10 Jahren in ihrem Wasserrechtsbescheid stehen. Wie kann man diese Vorgabe möglichst ökonomisch effizient und gleichzeitig mit Früherkennung von Schäden umsetzen? Ebenso wurde die Einbindung der Ergebnisse in ein digitales Datenmanagement gezeigt.
- Sanierungsplanung: Hier wurden die modernsten Methoden des digitalen Datenmanagements am Beispiel der Aktivitäten an den verschiedenen Stationen (z. B. Kanalinspektion, Kanalreinigung und Sanierung) angewandt und präsentiert.
- Sanierung und Regenwasser: Bei dieser Station erhielt man einen Überblick, welche Sanierungsverfahren der Reparatur, Renovierung und Erneuerung nach neuestem Stand der Technik zur Verfügung stehen und wo diese jeweils angepasst an die jeweilige Situation die optimale Anwendung gefunden werden kann.
- Energie aus Abwasser: Hier erhielten die Besucher detaillierte Informationen zu den erforderlichen technischen Anlagen wie zB. Wärmetauscher und Wärmepumpen sowie Beratung zu allen obigen Schritten auf dem Weg zu einer Umsetzung in der Gemeinde inkl. Informationen zu möglichen Förderungen. Darüber hinaus konnte man einen Blick ins Innere eines Rohres mit integriertem Wärmetauscher werfen.
- Kanal Betriebsführung: Bei dieser Station konnte man die Ergebnisse der aktuellen Forschungsprojekte zur optimierten Betriebsführung von Kanalisationen wie zB AdSanPlan (2020); ImBek (2019); INNOKANIS (2015); VOR-SORGE (2015); etc. begutachten.
Die Highlights
Wir sind dankbar für das große Interesse an unseren Produkten und bedanken uns bei unseren Partnern für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit.